Zeitqualitäten Februar 2025 |
Am dritten Abend der zunehmenden Mondphase, bekannt als Shukla Paksha, versammelten sich die Schüler am heiligen Ufer des Ganges in Varanasi. Die Stadt, ein uraltes Zentrum der Weisheit und Spiritualität, erstrahlte im sanften Schein des Mondes, dessen Licht die heiligen Wasser des Flusses zum Glitzern brachte. Inmitten dieser Szenerie saß ihr verehrter Lehrer, ein weiser Astrologe, dessen Wissen die Tiefen des Universums umfasste.Mit ruhiger Stimme begann der Lehrer zu sprechen: „Meine lieben Schüler, in dieser heiligen Zeit des Shukla Paksha, wenn der Mond seine Helligkeit täglich steigert, offenbart uns das Universum die ewigen Zyklen von Wachstum und Erneuerung. So wie der Mond von Dunkelheit zu Licht wandert, so durchlaufen auch wir Phasen der inneren Transformation.Stellt euch vor, ein junger Brahmane namens Arjun lebte einst in dieser heiligen Stadt. Er war bekannt für seine Hingabe und sein Streben nach Wissen. Doch trotz all seines Studiums fühlte er eine Leere in sich, ein unerklärliches Sehnen nach etwas Tieferem.Eines Abends, während des Shukla Paksha, saß Arjun am Ufer des Ganges und beobachtete den Mond, der sich im Wasser spiegelte. In diesem Moment erkannte er, dass das äußere Streben nach Wissen nicht ausreichte; er musste nach innen schauen, um die wahre Erleuchtung zu finden.In den folgenden Tagen zog er sich in die Stille zurück, meditierte und lauschte den leisen Stimmen seines Herzens. Mit jedem Tag der zunehmenden Mondphase fühlte er, wie auch sein inneres Licht heller wurde. Am Höhepunkt des Vollmonds erlebte Arjun schließlich eine tiefe spirituelle Erleuchtung, erkannte die Einheit allen Seins und fand den Frieden, den er so lange gesucht hatte.Liebe Schüler, die Geschichte von Arjun lehrt uns, dass wahres Wissen nicht nur durch äußeres Streben erlangt wird, sondern durch die Reise nach innen. In dieser Zeit des Shukla Paksha lädt uns der Mond ein, unser eigenes inneres Licht zu entdecken und zu nähren. Möge jeder von euch den Mut finden, diese Reise anzutreten und die tiefsten Wahrheiten eures Seins zu ergründen.“Die Schüler lauschten aufmerksam den Worten ihres Lehrers, während der Mond weiterhin seinen Weg am Himmel fortsetzte, ein stiller Zeuge der ewigen Suche der Menschheit nach Erkenntnis und Erleuchtung.Wie beeinflussen die planetaren Bewegungen und Konstellationen im Februar 2025 unser tägliches Leben? Welche besonderen astrologischen Ereignisse sollten wir beachten, um günstige Zeitpunkte für wichtige Vorhaben zu identifizieren? Im Folgenden präsentiere ich eine detaillierte Analyse des Panchang für den Monat Februar 2025, für diejenigen die sich bereits tiefer mit der vedischen Astrologie beschäftigen, basierend auf den Prinzipien der vedischen Astrologie.Einführung in das PanchangDas Panchang ist ein traditioneller vedischer Kalender, der fünf Elemente umfasst: Tithi (lunare Tage), Vara (Wochentage), Nakshatra (Mondhäuser), Yoga (kombinierte Längen von Sonne und Mond) und Karana (halbe Tithis). Diese Komponenten helfen dabei, die Qualität der Zeit zu bestimmen und günstige Zeiträume, sogenannte Muhurtas, für verschiedene Aktivitäten zu identifizieren. Astrologische Ereignisse im Februar 2025Im Februar 2025 gibt es mehrere bedeutende astrologische Ereignisse, die Einfluss auf verschiedene Lebensbereiche haben können:1. Februar: Neptun steht nahe bei Venus. Diese Konjunktion kann kreative und spirituelle Energien verstärken. 1. Februar: Der Mond nähert sich Saturn, gefolgt von einer Bedeckung. Dies kann introspektive Tendenzen fördern und ist eine gute Zeit für Selbstreflexion. 12. Februar: Vollmond im Sternbild Löwe. Eine Phase, die Selbstbewusstsein und Ausdruckskraft stärkt. 28. Februar: Neumond. Ein idealer Zeitpunkt für Neuanfänge und das Setzen von Intentionen. Detaillierter Panchang-Kalender für Februar 2025Nachfolgend eine Übersicht der täglichen Panchang-Daten für Berlin im Februar 2025:| Datum | Tithi | Nakshatra | Yoga | Karana | Sonnenaufgang | Besonderheiten |1. Februar | Tritiya | Shravana | Siddha | Garaja | 07:48 | Neptun bei Venus; Mond bei Saturn; Saturnbedeckung durch den Mond |2. Februar | Chaturthi | Dhanishta | Sadhya | Vanija | 07:47 | |3. Februar | Panchami | Shatabhisha | Shubha | Bava | 07:46 |4. Februar | Shashthi | Purva Bhadrapada | Shukla | Balava | 07:44 |5. Februar | Saptami | Uttara Bhadrapada| Brahma | Kaulava | 07:43 | Mond bei Uranus6. Februar | Ashtami | Revati | Indra | Taitila | 07:42 | Mond bei den Plejaden7. Februar | Navami | Ashwini | Vaidhriti | Garaja | 07:40 | 8. Februar | Dashami | Bharani | Vishkambha | Vanija | 07:39 |9. Februar | Ekadashi | Krittika | Priti | Bava | 07:37 | Mond bei Mars; Marsbedeckung durch den Mond10. Februar | Dwadashi | Rohini | Ayushman | Balava | 07:36 |11. Februar | Trayodashi | Mrigashirsha | Saubhagya | Kaulava | 07:34 |12. Februar | Purnima | Ardra | Shobhana | Taitila | 07:33 | Vollmond im Löwen13. Februar | Pratipada | Punarvasu | Atiganda | Garaja | 07:31 |14. Februar | Dwitiya | Pushya | Sukarma | Vanija | 07:29 |15. Februar | Tritiya | Ashlesha | Dhriti | Bava | 07:28 |16. Februar | Chaturthi | Magha | Shula | Balava | 07:26 |17. Februar | Panchami | Purva Phalguni | Ganda | Kaulava | 07:24 | Mond bei Spica |18. Februar | Shashthi | Uttara Phalguni | Vriddhi | Taitila | 07:22 |19. Februar | Saptami | Hasta | Dhruva | Garaja | 07:21 |20. Februar | Ashtami | Chitra | Vyaghata | Vanija | 07:19 |21. Februar | Navami | Swati | Harshana | Bava | 07:17 |22. Februar | Dashami | Vishakha | Vajra | Balava | 07:15 |23. Februar | Ekadashi | Anuradha | Siddhi | Kaulava | 07:13 |24. Februar | Dwadashi | Jyeshtha | Vyatipata | Taitila | 07:11 |25. Februar | Trayodashi | Mula | Variyan | Garaja | 07:09 |26. Februar | Chaturdashi | Purva Ashadha | Parigha | Vanija | 07:00Maha ShivaratriMittwoch, 26. Februar 2025 um 06:38 – Donnerstag, 27. Februar 2025 um 04:24 Mitteleuropäische ZeitMaha Shivaratri – Die Nacht Shivas: Ein Tor zur TranszendenzJedes Jahr, in einer dunklen Mondnacht des Monats Phalguna, versammeln sich Millionen von Menschen in Tempeln, an heiligen Flüssen und in abgelegenen Bergregionen Indiens, um Maha Shivaratri zu feiern – die große Nacht Shivas. Doch was macht dieses Fest so besonders? Ist es bloß ein Ritual, ein weiteres Fest im unermesslichen Ozean der hinduistischen Traditionen? Oder verbirgt sich dahinter ein tieferes Geheimnis, das den Suchenden auf seinem spirituellen Weg leitet?Die kosmische Bedeutung von Maha ShivaratriShiva, der große Yogi, der Zerstörer der Unwissenheit, verkörpert die Stille, die über alle Dualitäten hinausgeht. Maha Shivaratri ist nicht nur eine Nacht der Verehrung, sondern ein Portal zur inneren Transformation. Die Legenden um dieses Fest sind zahlreich: Manche sagen, es sei die Nacht, in der Shiva das kosmische Tandava, den Tanz der Schöpfung und Zerstörung, vollführt. Andere glauben, es sei die Nacht, in der er Parvati heiratete – die Vereinigung des Bewusstseins (Shiva) mit der schöpferischen Energie (Shakti).In der vedischen Astrologie fällt Maha Shivaratri auf die Mondkonstellation (Nakshatra) des Ardra oder Shravana, die mit spiritueller Reinigung und göttlichem Wissen in Verbindung steht. Es ist die Nacht, in der der menschliche Geist besonders empfänglich für Meditation und Kontemplation wird.Die Rituale: Ein Weg zur SelbsterkenntnisDas Fest beginnt mit einem heiligen Bad – oft im Ganges oder anderen heiligen Flüssen –, um den Körper und Geist zu reinigen. Dann folgen Gebete, Fasten und die Rezitation der mächtigen Shiva-Mantras wie „Om Namah Shivaya“. Besonders wichtig ist das Abishekam, die rituelle Waschung des Shiva-Lingams mit Milch, Honig, Ghee und heiligem Wasser – eine symbolische Handlung, die die Reinigung des eigenen Bewusstseins darstellt.Doch Maha Shivaratri ist nicht nur ein äußerliches Ritual, sondern eine innere Erfahrung. Die Nacht wird traditionell in Meditation verbracht, denn es heißt, dass an diesem Tag die planetarischen Energien die Kundalini-Kraft im Menschen besonders stark aktivieren können. Sri Ramana Maharshi sagte einst:“Shiva ist nicht ein Wesen, das angebetet wird. Shiva ist das Bewusstsein, das du bist. Maha Shivaratri ist eine Erinnerung daran, nach innen zu schauen und es zu erkennen.“Die Metaphysik der dunklen NachtInteressanterweise fällt Maha Shivaratri auf die dunkelste Phase des Mondes – eine Zeit, die in vielen Traditionen als Symbol für das Auflösen des Egos und das Eintauchen in das unendliche Bewusstsein gilt. Die Dunkelheit ist hier nicht die Abwesenheit von Licht, sondern der Zustand jenseits der dualistischen Wahrnehmung. So wird Shiva oft als Mahakaal verehrt – derjenige, der über die Zeit selbst hinausgeht.In der tantrischen Tradition symbolisiert die Nacht das Absterben der gewohnten mentalen Muster, während das Mantra-Rezitieren und die Meditation helfen, die eigene innere Stille zu finden. In diesem Sinne ist Maha Shivaratri keine bloße religiöse Feier, sondern eine innere Pilgerreise.Maha Shivaratri als spirituelle BrückeDie Essenz dieses Festes geht weit über religiöse Grenzen hinaus. Ob man nun Shiva als Gottheit, als archetypisches Symbol oder als kosmisches Prinzip betrachtet – Maha Shivaratri lädt jeden ein, sich auf das Wesentliche zu besinnen: die Stille des eigenen Seins.In den Worten von Swami Vivekananda:“Jenseits von Raum und Zeit gibt es eine Realität, die weder Name noch Form hat. Die Nacht Shivas erinnert uns daran, dass wir nicht unser Körper, nicht unser Verstand, sondern pures Bewusstsein sind.“Vielleicht ist das der tiefste Sinn von Maha Shivaratri: eine Nacht der Hingabe, der Stille und der Selbstverwirklichung, die den Suchenden über sich selbst hinausführt – hinein in die grenzenlose Weite des reinen Seins. Bis zum nächsten Newsletter, wünsche ich alles guten und einen guten Start in den Frühling. Ganusch – Shri Jyoti / Joachim Nusch (Jyotish Shastri) „Im Februar, wenn die Natur noch in tiefer Ruhe verharrt, lade ich dich ein, in die Stille deines Herzens zu lauschen. Denn wie der Samen unter dem Schnee auf den richtigen Moment wartet, um zu keimen, so trägt auch deine Seele den Keim des Neubeginns in sich. Vertraue dem Rhythmus des Lebens und wisse: Jeder Augenblick der Geduld bringt dich näher zu deiner wahren Blüte.“ – Der kleine Raja |