Zusätzlicher Monat im vedischen Kalendersystem
Nun machen die Inder erneut auf sich aufmerksam mit der mathematischen Benennung eines zusätzlichen Monats im vedischen Kalendersystem.
Purushottam Maas.
Purushottam Maas oder Adhik Maas ist ein zusätzlicher Monat im vedischen Kalender, der eingefügt wird, um die Mond- und Sonnenkalender ausgerichtet zu halten. Purushottam ist ein Beiname von Vishnu, dem der Monat gewidmet ist.
Die Position von Adhik Maas unter den anderen Monaten ist variabel und tritt etwa alle 32,5 Monate erneut auf. Dies steht im Gegensatz zu einigen anderen gängigen Lunisolarkalendern, die einen interkalaren Mondmonat zu einem festen Zeitpunkt des Jahres einfügen. Zum Beispiel wird im jüdischen Kalender der zusätzliche Monat vor Adar hinzugefügt; im buddhistischen Kalender wird es nach Ashadha / Waso hinzugefügt.
Im Jahr 2018 wurde Adhik Jyaistha (zusätzlicher Monat nach Jyaistha) vom 16. Mai bis 13. Juni eingeführt. Im Jahr 2020 wird Adhik Ashwin (zusätzlicher Monat nach Ashwin) vom 18. September bis 16. Oktober 2020 stattfinden.
Zeitgleich findet ein Rahu-Ketu Transit statt, der uns bis zum Frühjahr 2022 begleiten wird. Was das für den Einzelnen bedeutet, erkläre ich in einem persönlichen Gespräch. Jetzt buchen unter info@jyotishi.de oder Telefon +49 2463 997366
Nach der Vasishtha Siddhantha (die Abhandlung von Vasishtha) tritt Purushottam Maas oder der zusätzliche Mondmonat alle 32 Monate, 16 Tage und 8 Ghati auf. (Ein Ghati ist 1⁄60stel eines Sternentages, ungefähr 24 Minuten, also 8 Ghati sind ungefähr 3 Stunden.) In dieser Referenz ist das Konzept von Adhik Maas einzigartig für die traditionellen vedischen Mondkalender. Dies ist eine der genauesten Methoden, um die Lücke zwischen Sonnen- und Mondjahr anzupassen.
Wenn die Sonne überhaupt nicht in ein neues Rāshi (30 ° Sternzeichen) übergeht, sondern sich in einem Mondmonat (dh vor einem Neumond) einfach innerhalb eines Rāshi weiterbewegt, wird dieser Mondmonat nach dem ersten bevorstehenden Transit benannt. Es erhält dann den Beinamen adhik oder “extra”.
Der Übergang der Sonne von einem Rāśi zum nächsten wird Sankranti genannt. Wenn beispielsweise ein Mondmonat ohne Sankranti verstrichen ist und der nächste Transit nach Mesha (Widder) führt, wird dieser Monat ohne Transit als Adhik Chaitra bezeichnet.
Der nächste Monat wird wie gewohnt entsprechend seinem Transit gekennzeichnet und erhält den Beinamen Nija (“Original”) oder Shuddha (“sauber”), in diesem Fall Nija Chaitra. Die Begriffe Pratham (erstes) Chaitra und Dwitiya (zweites) Chaitra können ebenfalls verwendet werden. Adhika māsa (Monat) ist der erste von zwei, während ein Adhika Tithi der zweite von zwei ist.
Der zusätzliche Monat oder Adhika Māsa erfolgt durchschnittlich alle 32,5 Monate. Es ist auch bekannt als Puruśottama Māsa, wie es in der indischen Mythologie gesagt wird, dass der Name von Lord Vishnu als Name für diesen Monat gegeben wurde.
Das Sonnenjahr besteht aus 365 Tagen und ungefähr 6 Stunden, und das Mondjahr besteht aus 354 Tagen. Somit gibt es eine Lücke von 11 Tagen, 1 Stunde, 31 Minuten und 12 Sekunden zwischen dem Mond- und dem Sonnenjahr.
Da sich diese Lücke jedes Jahr vergrößert, beträgt sie ungefähr drei Jahre bis einen Monat. Während Margsheersh nach Magh fällt kein Adhik Mas. Ein Fall von Adhik Karttik ist äußerst selten, aber in der Zeitspanne von 250 Jahren (1901-2150 n. Chr.) würde er 1964 n. Chr. einmal auftreten.
In diesem Monat gibt es kein Surya Sankranti, weshalb es als Adhimas bezeichnet wird (Adhi bedeutet mehr und Maas bedeutet Monat).
Der Name dieses Monats ist historisch als Purshottam-Mass bekannt. Laut dem weltberühmten vedischen Astrologen Pandit Shiv Pujan Shastri ist der Name Purshottam Maas auch nach dem Namen von Lord Krishna selbst benannt, der diesem Monat seinen Namen gab und in diesem Monat die Bedeutung erlangte im System des vedischer Kalenders.
Dieser Monat ist dem Glauben nach sehr nützlich, um altes Karma und negative Energiemuster aufzulösen, die sich von Geburt zu Geburt angesammelt haben. Im Verständnis der Inder gibt es schon lange ein altes Wissen über Epigenetik. Die Epigenetik ist das Fachgebiet der Biologie, das sich mit der Frage befasst, welche Faktoren und erblichen Informationen die Aktivität eines Gens und damit die Entwicklung der Zelle zeitweilig festlegen.
Während dieser Zeit, so wird es traditionell empfohlen, sollte man von jenen Beschäftigungen absehen, die für weltliche, säkulare Zielsetzungen, Projekte, Errungenschaften oder weltlichen Erfolg bestimmt sind. Deshalb sind in diesem Monat außer den notwendigsten sozialen Projekten, keine Feierlichkeiten, Feiern, Hochzeiten, Einweihungen, Grundsteinlegungen, Neuanfänge etc. geeignet und man sollte in diesem Jahr bis zum 17.10.2020 davon absehen.
Spirituelle Arbeit, religiöse Handlungen, gemeinnützige Aktivitäten oder Dienste, die nachhaltig dem Wohl des Menschen und der Erde dienen, sind zu bevorzugen.
In dieser Zeit werden Yagyas (rituelle Zeremonien) durchgeführt, um Krankheiten, Schulden oder Probleme, Altlasten mit Ahnen, Nachkommen zu klären, sie zu ehren und geistig zu transformieren. Alte Befindlichkeiten loslassen. Während dieses Purshottam Maas sind jede Art von Mildtätigkeit, Spenden, Yagyas, Meditation oder Fasten gut, um negativen Einflüsse, energetische Blockaden aufzulösen oder zu transformieren.
Es gibt vielfältige günstige Ergebnisse, die durch Yagyas hervorgebracht werden. In diesem Zeitfenster geht es nicht um äußere, sondern um innere Arbeit. Tapas. Intensive spirituelle Praxis, die man mit Begeisterung ausführt.
Tapas allgemein ist spirituelle Disziplin. Tapas kann auch Askese, Rückzug und Besinnung sein. Oft wird Tapas auch als Phase intensiver Meditation bezeichnet.
Natürlich gibt es sehr individuelle Prozesse, die in dieser Zeit stattfinden und die einhergehen, mit sehr persönlichen Aufgaben, wie sie im Jyotishhoroskop herausgelesen werden können.
Wer mehr dazu wissen möchte, schreibt mir bitte eine Email oder ruft mich an.
In älteren vedischen Texten und Erzählungen findet man keine Fundstelle zur Bezeichnung dieses Monats und es schien keinen Namen für Adhimaas zu geben, sodass die Menschen sehr enttäuscht waren und sich an Lord Brahma wandten, um diesem Monat einen Namen zu geben. Entgegen ihrer Erwartung ging Lord Brahma zu Lord Vishnu, um diesem Monat einen Namen zu geben, aber Lord Vishnu drückte diesbezüglich seine Unfähigkeit aus und ging zu Lord Krishna. Die Adhimaas beteten dann zu Lord Krishna und erzählten, dass es keine Zuordnung dieses Monats gab und er unsichtbar und namenlos sei. Die Gläubigen baten Krishna darum, etwas zu tun, um diesem Monat einen Namen zu geben.
Sodann gab ihnen Lord Krishna die Gewissheit und sprach:
“Ab heute bin, werde ich Dein Regent sein, Du verkörperst mich und meine eigene Form. Ab jetzt werden die Menschen Dich Purshottam Maas nennen.” Seitdem heißt dieser Monat Purshottam Maas.
Der vedische Astrologe Pandit Shiv Pujan Shastri erzählte, dass die Frucht und das Ergebnis, was durch ein 12.000-jähriges Bad im heiligen Ganges erzielt würde, durch ein einziges Bad während dieser Zeit im Monat von Purshottam Maas erzielt wird, |